A-3851 Kautzen,
Waidhofnerstraße 14
Tel.: 02864/2241
Fax: 02864/2241-11
gemeinde@kautzen.com
Bei der Hausabholung von Restmüll werden immer wieder alte Restmüllsäcke mit unterschiedlichen Farben und Logos, die vor langer Zeit bei den Gemeinden angekauft wurden, dazugestellt.
Ab sofort werden ausschließlich Säcke mit dem Logo des Gemeindeverbandes bei der Hausabholung mitgenommen.
Alte befüllte Restmüllsäcke können noch bis zum
Jahresende in den Altstoffsammelzentren kostenlos abgegeben werden.
Ebenso besteht bis Jahresende noch die Möglichkeit alte ungefüllte Restmüllsäcke (max. 10 Stk. = 1 Rolle) bei Ihrem Gemeindeamt oder Abfallverband gegen eine neue Rolle (10 Stk.) auszutauschen.
Dadurch ist die Abholung von Zusatzsäcken auch zukünftig gewährleistet.
Wenn die Seele Hilfe braucht!
In der Corona-Krise leiden viele nicht nur unter körperlichen Symptomen oder unter finanziellen Problemen, oft leidet auch die Seele.
Viele Menschen haben jetzt vermehrt Ängste bis hin zu Panik, einige leiden extrem unter Einsamkeitsgefühlen und Verlassenheitsängsten, andere wissen nicht wohin mit ihrer aufgestauten Wut.
Für all das ist professionelle psychotherapeutische Hilfe der richtige Weg.
Alles, was Sie für Ihre seelische Hilfe in Zeiten von Corona wissen müssen, finden Sie auf der Website des ÖBVP oder des NÖLP. Dort finden Sie auch PsychotherapeutInnen in Ihrem Bezirk, die für Sie da sind.
Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Auf Grund der aktuellen Lage wird das Gemeindeamt bis auf weiteres geschlossen sein.
Sie können Ihre Anliegen jedoch telefonisch unter 02864/2241 oder per email gemeinde@kautzen.com einbringen.
Mit Klick auf das Bild kommt man zur PDF-Datei.
Die Eröffnung der 1. Ausstellung am 29. März 2020, 15.00 Uhr, ist abgesagt.
Das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen am 5. April 2020 ist ebenfalls abgesagt.
Weitere Informationen zum Museum Kautzen finden Sie auf der Homepage www.museum-kautzen.at.
Kundmachung der Wahlvorschläge der wahlwerbenden Parteien
Gemeinderatswahl 2020
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an der Mobilitätsbefragung zwischen 25.06. und 30.06.2019 an welcher Sie ohne großem Aufwand teilnehmen können: Sie brauchen nur eine App auf Ihr Smartphone installieren und aktivieren.
1. App – Installieren
Entweder im Google-Play Store nach „GeoTracking“ suchen und installieren.
oder
diese QR-Code Scannen. Dieser enthält den Link in den Google Play Store für eine direkte Installation.
2. Tracking Starten – Google Play Store Auswahl treffen
Geo Tracking HCH IT Service GmbH anklicken und installieren
- GeoTracking App auf dem Android Smartphone Starten.
- ErfassungslaufID eingeben: 815816
- Hacken bei Nutzungsbedingungen usw. setzen und „Checken“ Knopf drücken.
- Danach den Fragen und Einstellungen folgen. Ist dann eigentlich selbsterklärend.
Der Zukunftsraum Thayaland arbeitet an einem flexiblen Mobilitätsangebot für Bürgerinnen und Bürger in der Region. Um das Modell planen zu können, braucht der Verein Zukunftsraum Thayaland Ihre Mithilfe im Rahmen einer Mobilitätsbefragung. Beschreiben Sie bitte Ihre Wege in dem Online-Formular für den fix festgelegten Stichtag, Donnerstag, 12. April 2018.
Link zum Fragebogen:
Der Rundweg ist 4,5 km lang. Ausgangspunkt ist der Parkplatz zur Kneippanlage in der KG Illmau. Von dort geht es ca. 1,5 km geradeaus vorbei am Kräutergarten und Kneippanlage durch den Wald bis zum Scheibenteich ( im Volksmund „Hüttenwenzteich“ ), dort Abzweigung nach links und geradeaus bis zum Marterl „Buche“. Von dort geht es wieder links weg über die alte „Reichersstraße“ zurück bis zum Ausgangspunkt.
weitere Fotos:
Der „Gesunden Gemeinde“ Kautzen, vertreten durch den Arbeitskreis „kautzen-aktiv“, wurde am 28. November in St. Pölten die Plakette, eine Auszeichnung für besondere Leistungen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention 2014-2016 durch Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Sobotka überreicht.
Die Marktgemeinde Kautzen gratuliert dem Arbeitskreis sehr herzlich zu dieser Auszeichnung und möchte sich auf diesem Weg auch herzlich für die geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde bedanken.
Für Landtagspräsident Hans Penz sind die Vereine „das Spiegelbild einer Gemeinde". Mit diesem Wettbewerb wolle man jene Gemeinden unterstützen, die gemeinsam mit ihren Vereinen etwas bewegen wollen, die Ideen entwickeln und die Energie aufbringen, sie auch zu verwirklichen.